Monat: August 2025

Landesweite Verfügbarkeit des Themenhefts „KI als Chance nutzen“ – Carsten Arntz ist stolz auf diesen Meilenstein

Carsten Arntz blickt mit großem Stolz auf ein Ereignis von landesweiter Bedeutung: Sein kürzlich erschienenes Themenheft KI als Chance nutzen: Schulleitungen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu ist nun flächendeckend in allen Schulen verfügbar. In der Fachreihe BASS von A bis Z im renommierten Ritterbach Verlag verbindet Arntz zeitgeprägte Relevanz mit fundierter Praxisorientierung und richtet sich mit klarer Intention an diejenigen, die Schule nicht nur managen, sondern gestalten wollen. Die Veröffentlichung, die in Ausgabe 11/2025 erscheint und Mitte August 2025 in die Schulen gelangt ist, verdeutlicht seinen Anspruch, technologischen Wandel verantwortungsvoll, zukunftsgewandt und menschlich zu begleiten.

Ganz ohne theoretischen Ballast vermittelt der Beitrag Perspektiven, an denen sich Leitungen konkret orientieren können. Er zeigt an authentischen Beispielen, wie KI sinnvoll in den Schulalltag integriert werden kann – von mehrsprachigen Elternbriefen über intelligente Stundenplanung bis hin zu datenbasierter Schulentwicklung. So wird Technologie instrumental, ohne den pädagogischen Kern von Schule zu vernachlässigen. Arntz gelingt es, den Spagat zwischen technischer Machbarkeit und pädagogischem Sinn zu vollziehen, und warnt eindrücklich vor naivem Optimismus: KI soll Lehrpersonen nicht ersetzen, sondern ergänzen – und nur im Rahmen ethischer Orientierung, verlässlicher Fortbildung und datenschutzrechtlicher Sicherheit eingesetzt werden. Dadurch etabliert er die Schulleitung als zentrale Instanz, die zwischen Innovation und Werteorientierung vermittelt – als echte „Digital Leaders“.

Dieser Beitrag versteht sich nicht als theoretisches Konstrukt, sondern als praktisches Handbuch für Entscheidungstragende in Schule, die sich dem digitalen Wandel verbindlich und reflektiert stellen. In einer Zeit, in der sich technologische Entwicklungen beschleunigen, setzt Arntz ein bewusstes Zeichen: Digitalisierung darf klug sein und muss menschlich bleiben – ein Impuls, der weit über Schulverwaltungen hinaus Wirkung entfaltet.

Dieses Themenheft ist ab sofort allen Schulen in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung gestellt – ein flächendeckender Ansatz, der zeigt, dass Bildungspolitik, Verlag und Praxis gemeinsam Verantwortung tragen. Carsten Arntz hat mit diesem Heft nicht nur eine Publikation geschaffen, er hat einen nachhaltigen Anstoß gegeben – eine Einladung, Schule heute zukunftsorientiert zu denken, technikaffin zu handeln und zugleich menschlich zu bleiben.

Weiterführende Literatur: Neue Publikation im Ritterbach Verlag: Carsten Arntz zeigt, wie Schulleitungen Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll und zukunftsweisend einsetzen können

Mut zur Zukunft: Carsten Arntz’ Workshops als Kompass für Schulen im KI-Zeitalter

Carsten Arntz gestaltete im Rahmen von #excitingedu Nordrhein-Westfalen Workshops, die eindrucksvoll zeigten, wie er digitale Bildungsentwicklung praxisnah vermittelte. In seinen Formaten verband er pädagogisches Fachwissen mit technologischer Innovationskraft und machte dabei immer deutlich, dass nachhaltige Lösungen für Schule und Schulleitung nur dann greifen, wenn sie realistisch umsetzbar sind und zugleich Werteorientierung bewahren.

Einer seiner Schwerpunkte war der Workshop Prompten like a boss: Immer hundertprozentig genaue Ergebnisse erreichen in ChatGPT. Dort führte er die Teilnehmenden in die Kunst des präzisen Promptens ein und zeigte, wie ChatGPT mit klar formulierten Anfragen zu einem wirksamen Werkzeug im Schulalltag werden konnte. Lehrerinnen und Lehrer arbeiteten mit Beispielen aus ihrer Praxis und erprobten eine Formel, die sie sofort in Elternbriefen, Unterrichtsmaterialien oder strategischen Konzepten einsetzen konnten. Der Workshop bot ihnen damit nicht nur Inspiration, sondern ein handfestes Werkzeug zur Entlastung ihres Arbeitsalltags.

Besonders für Schulleitungen bot Arntz den Workshop Schulleitung reloaded: Wie KI den Arbeitsalltag leichter macht an. Hier verdeutlichte er, wie Künstliche Intelligenz Routinearbeiten wie das Erstellen von E-Mails, Elternbriefen oder Bewerbungsunterlagen übernahm und dadurch Freiräume für die wirklich wichtigen Führungsentscheidungen eröffnete. Seine Beispiele waren bewusst niedrigschwellig gewählt, sodass auch Teilnehmende ohne technische Vorkenntnisse konkrete Ideen für ihre eigene Arbeit mitnahmen.

Diese Workshops knüpften an seine umfassende Expertise an, die er sich als Schulleiter des Erzbischöflichen Berufskollegs Köln, als Buchautor und Keynote-Speaker sowie durch zahlreiche Qualifikationen erarbeitet hatte. Dazu gehörten IHK-Auszeichnungen in Digitalisierung, Selbst- und Zeitmanagement, agiles Führen und agiles Projektmanagement, ein DAPF-Zertifikat als „Digital Learning Leader“ sowie eine ILS-Zertifizierung als „Multimedia-Designer“. Darüber hinaus wirkte er im Expertenbeirat der Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH mit und veröffentlichte regelmäßig Fachbeiträge zu den Themen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz.

In Gelsenkirchen, wo #excitingedu Nordrhein-Westfalen stattfand, brachte Arntz seine Impulse in ein Fortbildungsformat ein, das Schulen in der Region einen ganzen Tag voller praxisnaher Ideen und zukunftsweisender Diskussionen bot. Seine Workshops hoben sich dabei durch ihre konsequente Ausrichtung auf Alltagstauglichkeit hervor. Sie setzten nicht nur auf technologische Begeisterung, sondern vor allem auf sofort nutzbare Strategien, mit denen Lehrkräfte und Schulleitungen ihre Arbeit effizienter, kreativer und entlastender gestalten konnten.

Zwei Bücher zur digitalen Schulentwicklung erobern die Amazon-Bestsellerlisten

Digitale Transformation und innovative Organisationsformen sind längst nicht mehr nur Themen der Wirtschaft, sondern rücken auch im Bildungsbereich immer stärker in den Fokus. Dass dieser Wandel auch die Schulleitungskultur nachhaltig prägt, zeigen zwei Werke von Carsten Arntz und Stephan Kämper, die es gleichzeitig am 19.08.2025 in die Amazon-Bestsellerliste der Kategorie „Fachbücher Bibliotheks- & Informationswissenschaft“ geschafft haben.

Mit Platz 52 belegt das Buch Die digitale Schulleitung und das papierlose Büro: Strategien und Praxisbeispiele für das digitale Management in der Schulverwaltung (2021) einen Spitzenrang. Es richtet sich vor allem an Schulleiterinnen und Schulleiter, die ihre Verwaltungsprozesse effizienter gestalten möchten. Statt in Aktenordnern und Papierbergen zu versinken, zeigt es praxisnah, wie digitale Tools den Alltag erleichtern, Transparenz schaffen und den Blick wieder stärker auf die pädagogische Kernaufgabe lenken. Besonders die positiven Rezensionen unterstreichen, dass es längst kein Nischenthema mehr ist, sondern eine konkrete Antwort auf die Herausforderungen moderner Schulführung bietet.

Nicht minder spannend ist der Erfolg des zweiten Titels, der aktuell Platz 89 erreicht: Zukunftsweisende Schulleitung: Mit KI neue Ansätze der Schulorganisation erschließen (2024). Während das erste Buch die Basis für ein papierloses Büro legt, geht dieses Werk noch einen Schritt weiter. Es zeigt, wie Künstliche Intelligenz die Organisation von Schule revolutionieren kann – von der Ressourcenplanung über Kommunikationsprozesse bis hin zur langfristigen Schulentwicklung. Obwohl es bislang weniger Rezensionen gibt, ist die Begeisterung groß, da hier ein Thema aufgegriffen wird, das in den kommenden Jahren entscheidend sein dürfte: der produktive und verantwortungsvolle Einsatz von KI in der Bildung.

Dass beide Bücher zeitgleich so weit oben in den Bestsellerlisten auftauchen, ist ein starkes Signal. Es zeigt, dass Schulleitungen, Schulträger und Bildungsexpertinnen nicht länger abwarten wollen, sondern aktiv nach Strategien suchen, um ihre Institutionen fit für die Zukunft zu machen. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sind dabei keine abstrakten Schlagworte mehr, sondern konkrete Werkzeuge, die den Schulalltag verbessern können – von effizienterer Verwaltung bis hin zu innovativen Konzepten für die Organisation.

Die Platzierungen verdeutlichen, dass die Diskussion um die Schule der Zukunft längst mitten in der Praxis angekommen ist. Wer also den nächsten Schritt in Richtung moderner, digitaler und zukunftsfähiger Schulleitung gehen möchte, findet in beiden Büchern wertvolle Impulse und konkrete Hilfen.

Zweitägiger Online-Workshop: KI für Schulleitungen – Arbeitsprozesse effizient gestalten

Carsten Arntz während der Online-Fortbildung

Die ausgebuchte zweitägige Online‑Fortbildung KI in der Schulleitung – Arbeitsprozesse beschleunigen an Grund‑ und Förderschulen, geleitet von Carsten Arntz, öffnet am 18. und 19. August 2025 kraftvoll die Tür in die Welt der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz für Schulleitungen.

Der Workshop verbindet fundiertes Know‑how mit unmittelbarer Anwendbarkeit: Es geht nicht um abstrakte Theorie, sondern um alltagsrelevante Instrumente, die Verwaltung und Organisation erleichtern, Entscheidungen beschleunigen und mehr Raum für pädagogische Kernaufgaben schaffen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer reflektieren in diesem Format ihre bestehenden Erfahrungen, entdecken innovative KI‑Tools – etwa ChatGPT – und entwickeln praxiserprobte Strategien zur digitalen Selbststeuerung. Zusätzlich fördern sie nachhaltige und rechtssichere Arbeitsprozesse ihrer Schulleitungskultur.

Empfohlen wird eine vorab kostenlose Anmeldung bei ChatGPT oder alternativ die Nutzung des KI‑Assistenten für sächsische Lehrkräfte. Die Fortbildung wird vom Landesamt für Schule und Bildung Sachsen veranstaltet; Anmeldeschluss war der 23. Mai 2025.

Die Technik steht!

Weitere Infornationen; https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R05931?doFoBiSearch=1&aktion=direkt

Carsten Arntz inspiriert mit zwei zukunftsweisenden Workshops auf dem #excitingedu-Kongress in Gelsenkirchen

Carsten Arntz präsentiert am 21.08.2025 zwei innovative Workshops, die aktueller nicht sein könnten. Als Schulleiter bündelt er seine langjährige Praxis, Fachkompetenz und seinen Anspruch, Künstliche Intelligenz und digitales Selbstmanagement nicht nur theoretisch, sondern praktisch wirksam in Schulen zu verankern.

Der eine Workshop, der auf dem #excitingedu‑Kongress in Gelsenkirchen stattfinden wird, trägt den Titel Prompten like a boss: Immer hundertprozentig genaue Ergebnisse erreichen in ChatGPT. Hier führt Arntz Teilnehmende konkret und pragmatisch an die strategische Nutzung von Prompts heran, damit KI‑Tools wie ChatGPT im Schulalltag zuverlässig, präzise und kreativ zum Einsatz kommen können. Gerade angesichts der aktuellen Diskussionen um die Einsatzmöglichkeiten von KI in der Bildung wirkt dieser Ansatz hochrelevant: Er vermittelt nicht nur technische Anwendung, sondern auch eine reflektierte Haltung gegenüber digitalen Werkzeugen – Praxis statt Theorie.

Der zweite Workshop, Schulleitung reloaded: Wie Kl den Arbeitsalltag leichter macht, trägt den Fokus auf Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im Schulleitungsalltag. Dort verknüpft Arntz praktische Beispiele mit unmittelbarer Umsetzbarkeit im schulischen Kontext. Diese Verbindung von Praxisnähe und zukunftsgerichtetem Denken ist charakteristisch für Arntz‘ Arbeit, die digitale Transformation nicht als abstraktes Konzept begreift, sondern als greifbares Instrument, das Lehrkräfte und Schulleitungen konkret stärkt.

Carsten Arntz nutzt diese Workshops, um Schulen zuverlässig und kompetent durch den Digitalisierungsdschungel zu führen. Mit Impulsen zur strategischen Prompt-Gestaltung und erprobten Anwendungsbeispielen aus seinem Alltag schafft er eine Brücke zwischen digitaler Theorie und direkt spürbarer Praxis. Dabei bleibt er stets nah an den Bedürfnissen der Lernenden und Lehrenden – und stärkt damit digitale Schulentwicklung als menschliche, empathische und wirksame Aufgabe.

Link zur Veranstaltung: https://excitingedu.de/nordrhein-westfalen

© 2025

Theme von Anders NorénHoch ↑