
Carsten Arntz führt in seinem Workshop „Prompten like a boss: Immer hundertprozentig genaue Ergebnisse erreichen in ChatGPT“ die Teilnehmenden in eine zentrale Zukunftskompetenz ein, die den Unterrichtsalltag und die schulische Organisationsarbeit bereits jetzt sichtbar verändert.
Im Rahmen von excitingedu DIGITAL am 26.11.2025 von 17:00 bis 18:00 Uhr zeigt er in Workshoprunde 3, wie Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und schulische Leitungsteams künstliche Intelligenz nicht nur als Werkzeug, sondern als echten Partner im Lern- und Arbeitsprozess nutzen können. Dabei wird deutlich, dass es nicht allein darum geht, ChatGPT Befehle zu geben, sondern Fragen so zu formulieren, dass die Antworten präzise, verlässlich und didaktisch sinnvoll nutzbar werden. Die Fähigkeit, klare, kontextbezogene und strukturierte Prompts zu entwickeln, entscheidet zunehmend darüber, ob digitale Unterstützung tatsächlich entlastet oder zusätzlicher Aufwand entsteht.
Arntz macht nachvollziehbar, wie sich mit gezielter Promptgestaltung Reden, dienstliche Beurteilungen und Elternkommunikation schneller und qualitativ hochwertiger erstellen lassen. Gleichzeitig zeigt er, wie Schulleitungen mithilfe intelligenter KI-Nutzung Prozesse effizienter gestalten, Besprechungen vorbereiten, Texte überarbeiten oder Konzepte entwickeln können. Der Workshop orientiert sich dabei an realen Herausforderungen aus Schulalltag und Schulentwicklung, die den Teilnehmenden aus ihren eigenen Strukturen vertraut sind. So entsteht keine abstrakte Theorie, sondern ein direkter, anwendbarer Praxisbezug, der unmittelbar nach dem Workshop in der Schule eingesetzt werden kann.
Die Veranstaltung findet digital statt und steht allen Interessierten kostenfrei offen. Die Anmeldung erfolgt direkt über die Website von excitingedu DIGITAL. Der Workshop richtet sich sowohl an Einsteigerinnen und Einsteiger, die erste Schritte im Umgang mit KI machen, als auch an Fortgeschrittene, die die Qualität ihrer Ergebnisse gezielt verbessern möchten. Durch das gemeinsame Arbeiten in Echtzeit erfahren die Teilnehmenden unmittelbar, wie aus einer vagen Anfrage ein klarer, wirkungsvoller Prompt wird, der zuverlässig zu den gewünschten Ergebnissen führt.
So wird der Workshop zu einem Impuls, der nicht nur technische Fertigkeiten vermittelt, sondern das Selbstverständnis von Lernen und Arbeiten im digitalen Raum stärkt: Wer Sprache gezielt nutzt, gestaltet Zukunft aktiv – im Klassenraum, im Kollegium und in der Schulentwicklung.













































