Monat: September 2025

Carsten Arntz zeigt, wie KI Schulleitungen entlastet

Carsten Arntz bietet am 21. Oktober 2025 und am 28. November 2025 zwei Online-Workshops für die Hessische Lehrkräfteakademie an: Entlastet führen – Wie KI der Schulleitung den Rücken freihält.

Der Beitrag zeichnet die besondere Relevanz dieser beiden digitalen Fortbildungen für Schulleiterinnen und Schulleiter sowie deren Stellvertretungen nach und zeigt, wie Führung in Schulen durch klugen KI-Einsatz spürbar leichter werden kann.

Der erste Termin findet am 21.10.2025 von 14:00 bis 18:00 Uhr statt und ist als halbtägiges Onlineformat im Rahmen von „QSH im Amt“ ausgewiesen; die Ausschreibung benennt klar das Ziel, den komplexen Führungsalltag mit Hilfe von ChatGPT, DeepL, Gamma oder Fobizz effizienter zu strukturieren und so Work-Life-Balance, Geschwindigkeit und Wirksamkeit zu verbessern. Teilnehmende sollen vorab einen kostenfreien ChatGPT-Zugang anlegen, um in den Arbeitsphasen direkt anwendungsnah zu arbeiten. Die Anmeldung läuft über die Akkreditierungsdatenbank der Hessischen Lehrkräfteakademie. Die zweite Durchführung desselben Formats ist für den 28.11.2025 von 14:00 bis 18:00 Uhr terminiert, wiederum online, kostenfrei und landesweit geöffnet.

In beiden Veranstaltungen geht es praxisorientiert darum, zentrale KI-Anwendungen sicher in den Führungsalltag zu integrieren, Texte wie Elternbriefe, Beurteilungen oder Reden schneller und passgenauer zu erstellen, komplexe Informationsquellen zeitsparend auszuwerten und den eigenen KI-Bedarf im Kontext schulischer Führung realistisch einzuschätzen; damit setzt das Programm einen akzentuierten Schwerpunkt auf Entlastung, strategische Digitalisierung und die Übersetzung in schulische Realität.

Der thematische Rahmen „QSH im Amt“ verankert die Workshops in einem landesweiten Qualitäts- und Führungsprogramm, das die Lehrkräfteakademie als zentrales Landesinstitut verantwortet; es bündelt Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für Schulen in Hessen und unterstützt das Kultusministerium bei der Weiterentwicklung des Schulwesens. Flankierend berichten Fachbeiträge aus dem Umfeld digitaler Schulführung über die Reihe und verorten Arntz’ Format als Baustein einer größeren Bewegung: Zukunftskompetenzen entstehen dort, wo Leitungspersonen KI reflektiert als Werkzeug für Innovation und Entlastung nutzen und damit die Qualität von Organisation, Kommunikation und Entscheidungsfindung erhöhen.

Wer als schulische Führungskraft seine Prozesse spürbar verschlanken, die eigene Handlungsfähigkeit stärken und zugleich ein realistisches, wertebasiertes Verständnis von KI entwickeln möchte, findet in diesen beiden Terminen einen kompakten, konsequent anwendungsnahen Einstieg – passgenau für die besonderen Anforderungen des Leitungsalltags in hessischen Schulen. 

Link Termin 21.10.2025: https://akkreditierung.hessen.de/web/guest/catalog/detail?tspi=247767_

Link Termin 28.11.2025: https://akkreditierung.hessen.de/web/guest/catalog/detail?tspi=249132_

Zukunftskompetenz Schule: KI als Schlüssel für Führung und Veränderung

Im Rahmen der Fortbildungsreihe QSH Im Amt (Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen – Hessische Lehrkräfteakademie) fand am 10. September 2025 eine digitale Expertenrunde statt, die sich der Frage widmete, wie Schulen auf die Herausforderungen der Zukunft reagieren können. Unter dem Titel Zukunftskompetenz Schule: von Change Literacy zu KI-Leadership. Veränderungen verstehen – KI nutzen kamen Schulleitungen, Schulentwicklungsberater:innen und Experten für Künstliche Intelligenz zusammen, um den Blick nach vorn zu richten.

Die Veranstaltung wurde von Cornelia Stenschke moderiert und thematisierte drei Leitfragen:

  1. Wie können Schulen angesichts wachsender gesellschaftlicher und digitaler Umbrüche handlungsfähig bleiben?
  2. Welche Kompetenzen brauchen Schulleiterinnen, Schulleiter und deren Stellvertretungen, um Veränderungen nicht nur zu bewältigen, sondern aktiv zu gestalten?
  3. Welche Rolle spielt dabei der kluge Einsatz von Künstlicher Intelligenz?

Als Expertinnen und Experten nahmen teil:

  • Dr. Dorothee Pietzko, die Schulentwicklung aus der Perspektive digitaler Transformation beleuchtete,
  • Cornelia Stenschke, die als Moderatorin und Prozessbegleiterin die Diskussion strukturierte,
  • Carsten Arntz, der Praxisbeispiele für den Einsatz von KI in der Schulleitung vorstellte,
  • sowie Stephan Kämper, der die Potenziale von KI-gestützten Tools für ein effizientes Selbstmanagement von Schulleitungen aufzeigte.

Die Panel-Runde zeigte eindrücklich, dass Change Literacy – also das Verständnis für Veränderungsprozesse und die Fähigkeit, diese aktiv zu kommunizieren und zu gestalten – zur zentralen Schlüsselkompetenz für Schulleitungen geworden ist. Ergänzt wurde dies durch die Perspektive des KI-Leaderships, das nicht nur den Einsatz technischer Werkzeuge umfasst, sondern vor allem die Entwicklung einer Haltung, die Digitalisierung und KI verantwortungsvoll in schulische Leitungsprozesse integriert.

In Breakout-Sessions erhielten die Teilnehmenden Gelegenheit, ihre eigenen Erfahrungen und Fragen einzubringen: Wie wird KI bereits in der Schulleitung genutzt? Welche Chancen, aber auch Herausforderungen ergeben sich im Unterricht? Der Austausch machte deutlich, dass die Praxis vieler Schulen von einer Mischung aus Neugier, vorsichtiger Erprobung und konkreten Entlastungserfahrungen geprägt ist.

Die Veranstaltung verstand sich bewusst als Auftakt für eine Reihe weiterer Formate, die unter dem Dach von QSH Im Amt angeboten werden. Dazu gehören unter anderem praxisnahe Lernnuggets wie Mehr Zeit für das Wesentliche: KI als Entlastung im Schulleitungsalltag (mit Dr. Dorothee Pietzko), Entlastet führen – Wie KI der Schulleitung den Rücken freihält (mit Carsten Arntz) oder KI in der Schulleitung – Effizientes Selbstmanagement (mit Stephan Kämper).

Damit setzte die Expertenrunde ein starkes Signal: Zukunftskompetenzen in Schule entstehen dort, wo Leitungspersonen Veränderung verstehen, Verantwortung übernehmen und den Mut haben, Künstliche Intelligenz als Instrument für Innovation und Entlastung zu nutzen.

Carsten Arntz
Stephan Kämper

© 2025

Theme von Anders NorénHoch ↑