Digitale Transformation und innovative Organisationsformen sind längst nicht mehr nur Themen der Wirtschaft, sondern rücken auch im Bildungsbereich immer stärker in den Fokus. Dass dieser Wandel auch die Schulleitungskultur nachhaltig prägt, zeigen zwei Werke von Carsten Arntz und Stephan Kämper, die es gleichzeitig am 19.08.2025 in die Amazon-Bestsellerliste der Kategorie „Fachbücher Bibliotheks- & Informationswissenschaft“ geschafft haben.

Mit Platz 52 belegt das Buch Die digitale Schulleitung und das papierlose Büro: Strategien und Praxisbeispiele für das digitale Management in der Schulverwaltung (2021) einen Spitzenrang. Es richtet sich vor allem an Schulleiterinnen und Schulleiter, die ihre Verwaltungsprozesse effizienter gestalten möchten. Statt in Aktenordnern und Papierbergen zu versinken, zeigt es praxisnah, wie digitale Tools den Alltag erleichtern, Transparenz schaffen und den Blick wieder stärker auf die pädagogische Kernaufgabe lenken. Besonders die positiven Rezensionen unterstreichen, dass es längst kein Nischenthema mehr ist, sondern eine konkrete Antwort auf die Herausforderungen moderner Schulführung bietet.

Nicht minder spannend ist der Erfolg des zweiten Titels, der aktuell Platz 89 erreicht: Zukunftsweisende Schulleitung: Mit KI neue Ansätze der Schulorganisation erschließen (2024). Während das erste Buch die Basis für ein papierloses Büro legt, geht dieses Werk noch einen Schritt weiter. Es zeigt, wie Künstliche Intelligenz die Organisation von Schule revolutionieren kann – von der Ressourcenplanung über Kommunikationsprozesse bis hin zur langfristigen Schulentwicklung. Obwohl es bislang weniger Rezensionen gibt, ist die Begeisterung groß, da hier ein Thema aufgegriffen wird, das in den kommenden Jahren entscheidend sein dürfte: der produktive und verantwortungsvolle Einsatz von KI in der Bildung.
Dass beide Bücher zeitgleich so weit oben in den Bestsellerlisten auftauchen, ist ein starkes Signal. Es zeigt, dass Schulleitungen, Schulträger und Bildungsexpertinnen nicht länger abwarten wollen, sondern aktiv nach Strategien suchen, um ihre Institutionen fit für die Zukunft zu machen. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sind dabei keine abstrakten Schlagworte mehr, sondern konkrete Werkzeuge, die den Schulalltag verbessern können – von effizienterer Verwaltung bis hin zu innovativen Konzepten für die Organisation.
Die Platzierungen verdeutlichen, dass die Diskussion um die Schule der Zukunft längst mitten in der Praxis angekommen ist. Wer also den nächsten Schritt in Richtung moderner, digitaler und zukunftsfähiger Schulleitung gehen möchte, findet in beiden Büchern wertvolle Impulse und konkrete Hilfen.