Carsten Arntz bietet am 21. Oktober 2025 und am 28. November 2025 zwei Online-Workshops für die Hessische Lehrkräfteakademie an: Entlastet führen – Wie KI der Schulleitung den Rücken freihält.
Der Beitrag zeichnet die besondere Relevanz dieser beiden digitalen Fortbildungen für Schulleiterinnen und Schulleiter sowie deren Stellvertretungen nach und zeigt, wie Führung in Schulen durch klugen KI-Einsatz spürbar leichter werden kann.

Der erste Termin findet am 21.10.2025 von 14:00 bis 18:00 Uhr statt und ist als halbtägiges Onlineformat im Rahmen von „QSH im Amt“ ausgewiesen; die Ausschreibung benennt klar das Ziel, den komplexen Führungsalltag mit Hilfe von ChatGPT, DeepL, Gamma oder Fobizz effizienter zu strukturieren und so Work-Life-Balance, Geschwindigkeit und Wirksamkeit zu verbessern. Teilnehmende sollen vorab einen kostenfreien ChatGPT-Zugang anlegen, um in den Arbeitsphasen direkt anwendungsnah zu arbeiten. Die Anmeldung läuft über die Akkreditierungsdatenbank der Hessischen Lehrkräfteakademie. Die zweite Durchführung desselben Formats ist für den 28.11.2025 von 14:00 bis 18:00 Uhr terminiert, wiederum online, kostenfrei und landesweit geöffnet.
In beiden Veranstaltungen geht es praxisorientiert darum, zentrale KI-Anwendungen sicher in den Führungsalltag zu integrieren, Texte wie Elternbriefe, Beurteilungen oder Reden schneller und passgenauer zu erstellen, komplexe Informationsquellen zeitsparend auszuwerten und den eigenen KI-Bedarf im Kontext schulischer Führung realistisch einzuschätzen; damit setzt das Programm einen akzentuierten Schwerpunkt auf Entlastung, strategische Digitalisierung und die Übersetzung in schulische Realität.
Der thematische Rahmen „QSH im Amt“ verankert die Workshops in einem landesweiten Qualitäts- und Führungsprogramm, das die Lehrkräfteakademie als zentrales Landesinstitut verantwortet; es bündelt Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für Schulen in Hessen und unterstützt das Kultusministerium bei der Weiterentwicklung des Schulwesens. Flankierend berichten Fachbeiträge aus dem Umfeld digitaler Schulführung über die Reihe und verorten Arntz’ Format als Baustein einer größeren Bewegung: Zukunftskompetenzen entstehen dort, wo Leitungspersonen KI reflektiert als Werkzeug für Innovation und Entlastung nutzen und damit die Qualität von Organisation, Kommunikation und Entscheidungsfindung erhöhen.
Wer als schulische Führungskraft seine Prozesse spürbar verschlanken, die eigene Handlungsfähigkeit stärken und zugleich ein realistisches, wertebasiertes Verständnis von KI entwickeln möchte, findet in diesen beiden Terminen einen kompakten, konsequent anwendungsnahen Einstieg – passgenau für die besonderen Anforderungen des Leitungsalltags in hessischen Schulen.

Link Termin 21.10.2025: https://akkreditierung.hessen.de/web/guest/catalog/detail?tspi=247767_
Link Termin 28.11.2025: https://akkreditierung.hessen.de/web/guest/catalog/detail?tspi=249132_