Carsten Arntz blickt mit großem Stolz auf ein Ereignis von landesweiter Bedeutung: Sein kürzlich erschienenes Themenheft KI als Chance nutzen: Schulleitungen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu ist nun flächendeckend in allen Schulen verfügbar. In der Fachreihe BASS von A bis Z im renommierten Ritterbach Verlag verbindet Arntz zeitgeprägte Relevanz mit fundierter Praxisorientierung und richtet sich mit klarer Intention an diejenigen, die Schule nicht nur managen, sondern gestalten wollen. Die Veröffentlichung, die in Ausgabe 11/2025 erscheint und Mitte August 2025 in die Schulen gelangt ist, verdeutlicht seinen Anspruch, technologischen Wandel verantwortungsvoll, zukunftsgewandt und menschlich zu begleiten.

Ganz ohne theoretischen Ballast vermittelt der Beitrag Perspektiven, an denen sich Leitungen konkret orientieren können. Er zeigt an authentischen Beispielen, wie KI sinnvoll in den Schulalltag integriert werden kann – von mehrsprachigen Elternbriefen über intelligente Stundenplanung bis hin zu datenbasierter Schulentwicklung. So wird Technologie instrumental, ohne den pädagogischen Kern von Schule zu vernachlässigen. Arntz gelingt es, den Spagat zwischen technischer Machbarkeit und pädagogischem Sinn zu vollziehen, und warnt eindrücklich vor naivem Optimismus: KI soll Lehrpersonen nicht ersetzen, sondern ergänzen – und nur im Rahmen ethischer Orientierung, verlässlicher Fortbildung und datenschutzrechtlicher Sicherheit eingesetzt werden. Dadurch etabliert er die Schulleitung als zentrale Instanz, die zwischen Innovation und Werteorientierung vermittelt – als echte „Digital Leaders“.

Dieser Beitrag versteht sich nicht als theoretisches Konstrukt, sondern als praktisches Handbuch für Entscheidungstragende in Schule, die sich dem digitalen Wandel verbindlich und reflektiert stellen. In einer Zeit, in der sich technologische Entwicklungen beschleunigen, setzt Arntz ein bewusstes Zeichen: Digitalisierung darf klug sein und muss menschlich bleiben – ein Impuls, der weit über Schulverwaltungen hinaus Wirkung entfaltet.

Dieses Themenheft ist ab sofort allen Schulen in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung gestellt – ein flächendeckender Ansatz, der zeigt, dass Bildungspolitik, Verlag und Praxis gemeinsam Verantwortung tragen. Carsten Arntz hat mit diesem Heft nicht nur eine Publikation geschaffen, er hat einen nachhaltigen Anstoß gegeben – eine Einladung, Schule heute zukunftsorientiert zu denken, technikaffin zu handeln und zugleich menschlich zu bleiben.

Weiterführende Literatur: Neue Publikation im Ritterbach Verlag: Carsten Arntz zeigt, wie Schulleitungen Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll und zukunftsweisend einsetzen können