
Im Rahmen der Fortbildungsreihe QSH Im Amt (Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen – Hessische Lehrkräfteakademie) fand am 10. September 2025 eine digitale Expertenrunde statt, die sich der Frage widmete, wie Schulen auf die Herausforderungen der Zukunft reagieren können. Unter dem Titel Zukunftskompetenz Schule: von Change Literacy zu KI-Leadership. Veränderungen verstehen – KI nutzen kamen Schulleitungen, Schulentwicklungsberater:innen und Experten für Künstliche Intelligenz zusammen, um den Blick nach vorn zu richten.
Die Veranstaltung wurde von Cornelia Stenschke moderiert und thematisierte drei Leitfragen:
- Wie können Schulen angesichts wachsender gesellschaftlicher und digitaler Umbrüche handlungsfähig bleiben?
- Welche Kompetenzen brauchen Schulleiterinnen, Schulleiter und deren Stellvertretungen, um Veränderungen nicht nur zu bewältigen, sondern aktiv zu gestalten?
- Welche Rolle spielt dabei der kluge Einsatz von Künstlicher Intelligenz?
Als Expertinnen und Experten nahmen teil:
- Dr. Dorothee Pietzko, die Schulentwicklung aus der Perspektive digitaler Transformation beleuchtete,
- Cornelia Stenschke, die als Moderatorin und Prozessbegleiterin die Diskussion strukturierte,
- Carsten Arntz, der Praxisbeispiele für den Einsatz von KI in der Schulleitung vorstellte,
- sowie Stephan Kämper, der die Potenziale von KI-gestützten Tools für ein effizientes Selbstmanagement von Schulleitungen aufzeigte.
Die Panel-Runde zeigte eindrücklich, dass Change Literacy – also das Verständnis für Veränderungsprozesse und die Fähigkeit, diese aktiv zu kommunizieren und zu gestalten – zur zentralen Schlüsselkompetenz für Schulleitungen geworden ist. Ergänzt wurde dies durch die Perspektive des KI-Leaderships, das nicht nur den Einsatz technischer Werkzeuge umfasst, sondern vor allem die Entwicklung einer Haltung, die Digitalisierung und KI verantwortungsvoll in schulische Leitungsprozesse integriert.
In Breakout-Sessions erhielten die Teilnehmenden Gelegenheit, ihre eigenen Erfahrungen und Fragen einzubringen: Wie wird KI bereits in der Schulleitung genutzt? Welche Chancen, aber auch Herausforderungen ergeben sich im Unterricht? Der Austausch machte deutlich, dass die Praxis vieler Schulen von einer Mischung aus Neugier, vorsichtiger Erprobung und konkreten Entlastungserfahrungen geprägt ist.
Die Veranstaltung verstand sich bewusst als Auftakt für eine Reihe weiterer Formate, die unter dem Dach von QSH Im Amt angeboten werden. Dazu gehören unter anderem praxisnahe Lernnuggets wie Mehr Zeit für das Wesentliche: KI als Entlastung im Schulleitungsalltag (mit Dr. Dorothee Pietzko), Entlastet führen – Wie KI der Schulleitung den Rücken freihält (mit Carsten Arntz) oder KI in der Schulleitung – Effizientes Selbstmanagement (mit Stephan Kämper).
Damit setzte die Expertenrunde ein starkes Signal: Zukunftskompetenzen in Schule entstehen dort, wo Leitungspersonen Veränderung verstehen, Verantwortung übernehmen und den Mut haben, Künstliche Intelligenz als Instrument für Innovation und Entlastung zu nutzen.

