

Ab sofort erhältlich im Tredition-Shop oder überall, wo es Bücher gibt.
Softcover: 978-3-347-98941-2
Hardcover: 978-3-347-98942-9
E-Book: 978-3-347-98943-6
Diesmal ist Carsten Arntz solo unterwegs und beschäftigt sich mit neuen Führungsmethoden für die moderne Schulleitung:
Die agile Schulleitung: Inspirierend führen in unsicheren Zeiten
Ab sofort erhältlich im Tredition-Shop oder überall, wo es Bücher gibt.
Softcover: 978-3-347-98941-2
Hardcover: 978-3-347-98942-9
E-Book: 978-3-347-98943-6
232 Seiten
Erhältlich ab dem 01. August 2023 überall, wo es Bücher gibt.
In einer Ära, in der die Bildungslandschaft sich ständig verändern muss und die Anforderungen an Schulleitungen immer komplexer werden, stellt dieses Buch einen Leuchtturm inmitten des Sturms dar. Es ist ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die sich den Herausforderungen der modernen Schulleitung stellen und dabei nicht nur überleben, sondern vielmehr erfolgreich sein möchten.
»Die agile Schulleitung: Inspirierend führen in unsicheren Zeiten« taucht tief in die Probleme ein, die Schulleitungen heute konfrontieren. Es zeigt auf, wie sich Schulen in einem Überlebensmodus befinden, indem sie ständig auf der Suche nach neuen Lösungen für immer komplexer werdende Probleme sind. Es beleuchtet die unsichtbare Last der Verantwortung, die auf den Schultern von Schulleitungen liegt und die Herausforderungen, die die Millennial-Generation mit ihrer Ablehnung von Hierarchien mit sich bringt.
Aber dieses Buch ist nicht nur eine Analyse der Probleme. Es ist auch ein Wegweiser für die Lösungen. Es zeigt auf, wie Schulleitungen den Übergang von der traditionellen Hierarchie zur Agilität meistern können. Es bietet praktische Ratschläge und Strategien, um in einer unsicheren und sich ständig verändernden Welt erfolgreich zu führen.
Mit innovativen Lösungen und wegweisendem Denken führt der Autor den Leser in eine neue Ära des Leitungshandelns ein. Er präsentiert das revolutionäre Konzept der agilen Führung und stellt Scrum, eine in der Softwareentwicklung bewährte Methode, als leuchtenden Leitstern für den Führungsstil einer modernen Schulleitung vor. Er zeigt, wie durch eine Flexibilisierung der Führungsstrukturen und das Einbeziehen des gesamten Kollegiums Leitung effektiv, inspirierend und motivierend gestaltet werden kann.
Die Vision, die dieses Buch zum Leben erweckt, ist eine Schule, in der Flexibilität, Zusammenarbeit und Effizienz vorherrschen. Eine Schule, in der Schulleitung, Lehrer- und Schülerschaft Hand in Hand gehen, um Bildungsziele zu erreichen. Ein Ort, an dem die Herausforderungen unserer Zeit gemeistert werden können, indem man die Stärken der agilen Methoden nutzt und sie in den Bildungskontext einbettet.
Dieses Buch ist ein Aufruf zum Handeln. Es ist eine Einladung, die Art und Weise, wie wir Schulen führen, neu zu denken und zu transformieren. Es ist ein Manifest für eine neue Art der Schulleitung, die agil, flexibel und anpassungsfähig ist.
Es ist Zeit, agil zu werden!
Carsten Arntz wird als Referent auf dem #excitingedu Kongress von Klett MINT am 18. Oktober 2023 im Zeiss-Großplanetarium in Berlin/Prenzlauer Berg einen Workshop zum Thema: „Schule digital organisieren: Kommunikation mit Träger, Eltern und Öffentlichkeit“ halten.
Obwohl unser erstes Buch, Die digitale Schulleitung und das papierlose Büro: Strategien und Praxisbeispiele für das digitale Management in der Schulverwaltung, bereits seit 1 1/2 Jahr im Buchhandel käuflich zu erwerben ist, ist es immer noch ein Bestseller auf Amazon.
Unter der Rubrik „Bibliotheks- & Informationswirtschaft“ ist unser Buch stetig in der Top 100 Liste, am heutigen Tage auf Platz 62.
Wir sind sehr froh über den Anklang, den dieser Wegweiser zur Digitalisierung bei den Menschen findet und freuen uns, dass das Buch durch die hohen Verkaufszahlen so wertgeschätzt wird.
Die Zusammenarbeit von Carsten Arntz und Stephan Kämper hat sich in den letzten zwei Jahren in verschiedensten Bereichen als sehr gut erwiesen.
Nicht nur, dass sie Vorreiter im Bereich der „digitalen Schulleitung“ und des „papierlosen Büros“ sind, sondern auch mit ihren Vorträgen zu diversen Themen rund um die Digitalisierung in der Schulleitung und -verwaltung haben Sie viele Schulleiterinnen und Schulleiter im Rahmen der Digitalen Fortbildungsoffensive des Landes Nordrhein-Westfalens gecoacht und motiviert, in ihren eigene Schulen die digitale Transformation voranzutreiben.
Vor allem das Schreiben von Büchern und Artikeln zählt zu ihren großen Leidenschaften. 2021 veröffentlichten sie ihr erfolgreiches Erstlingswerk „Die digitale Schulleitung und das papierlose Büro: Strategien und Praxisbeispiele für das papierlose Büro“ im Hamburger Tredition-Verlag und 2022 das Fachbuch „Digitales Schulmanagement: Schule professionell leiten und verwalten“ im Dr. Josef Raabe Verlag.
Ende Oktober 2023 folgt ihr neustes und drittes Werk im Tredition-Verlag: „Die agile Schulleitung – Effizientes Leitungshandeln in Zeiten der digitalen Transformation“. In dem ca. 400-Seiten Fachbuch wird es um agile Führungstechniken für die Schulleitung und um neue Digitalisierungsprozesse in der Schulverwaltung gehen.
Als Einführung in die Thematik bietet der Raabe-Verlag für begrenzte Zeit unseren Artikel „Richtig digitalisieren – Der Weg zum digitalen Arbeiten und zum papierlosen Schulleitungsbüro“ zum kostenlosen Download an.
Unser neues Buch „Digitales Schulmanagement: Schule professionell leiten und verwalten“ ist zu unserer großen Freude bei Amazon auf Platz 8 eingestiegen unter der Rubrik „Neuerscheinungen/Verwaltung“. Wir hoffen, dass das „Digitales Schulmanagement“ an den Erfolg unseres Erstwerkes „Die digitale Schulleitung und das papierlose Büro“ anschließen kann.
Hier geht es zur Buchbestellung:
ISBN: 978-3818308476 (broschiert)
Passend zu Weihnachten ist endlich unser neues Buch „Digitales Schulmanagement: Schule professionell leiten und verwalten“ als Printversion bei uns angekommen. In den letzten Wochen hatte es eine Verzögerung in der Herstellung gegeben. Es ist jetzt bereits beim Raabe-Verlag und bald bei Amazon käuflich zu erwerben. Zeitgleich wird auch eine eBook-Version veröffentlicht.
Hier geht es zur Buchbestellung:
ISBN: 978-3818308476 (broschiert)
Zum Feier des einjährigen Veröffentlichungstages unseres 1. Buches – „Die digitale Schulleitung und das papierlose Büro“ – haben wir eine Sonderedition in limitierter Stückzahl drucken lassen. So erlebt man unser Fachbuch einmal in ganz anderer Form:
Genau ein Jahr später nach der Veröffentlichung des ersten Fachbuches Die digitale Schulleitung und das papierlose Büro: Strategien und Praxisbeispiele für das digitale Management in der Schulverwaltung (Tredition, 2021) folgt Carsten Arntz und Stephan Kämpers neues Buch Digitales Schulmanagement: Schule professionell leiten und verwalten. Diesmal erfolgt die Veröffentlichung im renommierten Dr. Josef Raabe Verlag (einem Tochterunternehmen der Klett-Gruppe), mit dem Arntz/Kämper bereits seit Dezember 2021 eng zusammenarbeiten.
Hier geht es zur Buchbestellung:
ISBN: 978-3818308476 (broschiert)
Aus dem Klappentext
In Zeiten der Veränderung sind mutige Pioniere diejenigen, die die Welt zu einem besseren Ort machen. Das Schul- und Bildungswesen prägt jede Generation nachhaltig und dazu benötigen die Verantwortlichen in den Schulleitungsbüros genau jetzt eine fachkundige Unterstützung, um ihre Schulen durch den undurchsichtigen Dschungel der Digitalisierung zu führen.
Daher möchten Carsten Arntz und Stephan Kämper – als Pioniere des papierlosen Schulleitungsbüros – Deutschlands Führungskräfte in ihrer Kompetenzorientierung stärken und dabei ermutigen, die digitale Transformation an ihren Schulen anzustoßen. Durch täglich gelebte und eigens entwickelte Life Hacks möchten die Autoren auf ihrer bildungsfördernden Mission Schulleiterinnen und Schulleiter dazu befähigen, die Unwägbarkeiten des Schullebens mittels Selbstmanagementstrategien und automatisierten Arbeitsprozessen zu überwinden. Die vorgestellten „Lebenstipps“ dienen dazu, die Effizienz innerhalb der Schulorganisation zu erhöhen, den Alltag zu erleichtern und die Work-Life-Balance der Leitungspersonen zu äquilibrieren.
Arntz und Kämper stellen dabei mannigfaltige – durch Computertechnologie unterstützte – Arbeitsweisen und Lösungswege vor, wie man den Schulleitungsalltag digital, produktiv und vor allem zeitsparend organisieren und durchführen kann. Gerade jetzt, in der Post-Ära der Coronapandemie, müssen Schulleitungen mutig und entschlossen sein, um ein Teil des digitalen Wandels zu werden. Dieses Buch zum digitalen Schulmanagement unterstützt Sie dabei, diesen Weg mit dem notwendigen digitalen Knowhow zu beschreiten und erfolgreich zu meistern.
Am Erzbischöflichen Berufskolleg Köln ist – schon allein aufgrund unserer christlichen Vorstellung vom Menschen – jedes Individuum ein wichtiger Bestandteil unserer Schulgemeinschaft. Schüler*innen, Studierenden, Lehrer*innen und Mitarbeiter*innen sind die Menschen, die unser Berufskolleg lebendig halten und Schule erst möglich machen. Durch sie alle entsteht Gemeinschaft sowie gemeinsamen Leben, Lehren und Lernen.
Um jedem einzelnen Menschen, der unser erzbischöfliches Berufskolleg besucht, tagtäglich in Erinnerung zu rufen, dass er/sie ein einzigartiger Teil dieses großen Ganzen ist, haben wir seit dem 22.11.2022 an einem zentralen Punkt in der Eingangshalle unseres Schulgebäudes einen Spiegel aufhängen lassen, der die Überschrift trägt: „Dieser Mensch ist ein wichtiger Teil unserer Gemeinschaft“. Damit möchten wir jede(n), der/die in diesen Spiegel hineinschaut, die Botschaft mitgeben, dass wir sehr froh sind, dass dieser Mensch existiert und unser gemeinsames Schulleben durch seine Präsenz bereichert.
Wie es für die heutige Zeit schon fast „üblich“ ist, möchten wir unsere Schüler- und Lehrerschaft dazu ermuntern, dieses Gemeinschaftsgefühl nach außen hin mitzuteilen. Der beste Weg dafür ist Social Media. Wir laden jede(n) ein, ein „Selfie“ vor dem Spiegel (entweder allein oder in einer Gruppe) zu machen und dieses unter dem Instagram-Hashtag #wiramebk hochzuladen oder auf unseren Internetpräsenzen (Facebook, Instagram, LinkedIn) zu posten. Die QR-Codes finden Sie auf dem Spiegel selbst. Gerne kann auch eine E-Mail an die Adresse spiegel@ebk-koeln.de geschickt werden, damit alle Fotos nach einer gewissen Zeit als große Collage veröffentlicht werden können.
Gerade in diesen unruhigen und teils beängstigenden Zeiten ist es dem Erzbischöflichen Berufskolleg Köln wichtig, nach innen und nach außen zu zeigen, dass wir füreinander da sind und aufeinander achtgeben.
Wir würden uns freuen, wenn diese Aktion ein positives Licht in die Welt hinausträgt und ein Zeichen dafür setzt, dass als Gemeinschaft der (Lebens-)Weg viel schöner, fröhlicher und einfacher ist.
Auch im Jahr 2022 fußt die Verwaltung in vielen Bildungseinrichtungen noch auf gedrucktem Papier. Dabei existieren längst einfach zu implementierende Alternativen, wie die Erfolgsgeschichte des Erzbischöflichen Berufskollegs Köln mit PFU eindrucksvoll beweist. „Dank der Scanner sparen wir überraschend viel Zeit beim Arbeiten, aber auch beim Recherchieren nach Dokumenten ein. Gleichzeitig arbeiten wir produktiver, da viele Prozesse automatisiert ablaufen“, urteilt der Schuleiter Carsten Arntz.
Welche Kombination aus Hard- und Software ermöglicht es, die individuellen Prozesse der Mitarbeiter:innen zu vereinfachen, um ihnen mehr Flexibilität im Arbeitsalltag zu ermöglichen, ohne vom Papierfluss abhängig zu sein? Am Ende fiel die Wahl auf ScanSnap – ein Schritt, den der Schulleiter nicht bereuen sollte: „Wir waren schnell von der Effizienz der ScanSnap-Scanner überzeugt.“
Rückblickend stand für Carsten Arntz die Suche nach geeigneten Geräten unter einem Motto: Welche Kombination aus Hard- und Software ermöglicht es, die individuellen Prozesse der Mitarbeiter*innen zu vereinfachen, um ihnen mehr Flexibilität im Arbeitsalltag zu ermöglichen, ohne vom Papierfluss abhängig zu sein? Am Ende fiel die Wahl auf ScanSnap – ein Schritt, den der damalige stellvertretende Schulleiter nicht bereuen sollte: „Wir waren schnell von der Effizienz der ScanSnap-Scanner überzeugt.“ Die Vorteile im Detail:
Ende gut, alles gut? (Noch) nicht ganz! Die Verantwortlichen des Erzbischöflichen Berufskollegs Köln sehen sich durch diese ersten mess- und spürbaren Erfolge vielmehr auf ihrem Weg hin zur Digitalisierung der Verwaltung bestätigt. Mittelfristig soll der Scanner-Park weiterwachsen und auch die Büros der Lehrer*innen oder Arbeitsräume mit Geräten ausgestattet werden. Alles dem Ziel unterstellt, die Transparenz innerhalb der Bildungseinrichtung weiter zu erhöhen und Ressourcen wie Papier, Toner, oder Büroutensilien einzusparen. „Da wir gemäß der Digitalstrategie des Erzbistums Köln bis 2025 unserer Berufskolleg in einen Digitalen Campus umgestalten möchten, in dem alle Lehrkräfte und die gesamte Schülerschaft digital und papierlos im Sinne der Nachhaltigkeit lehren und lernen können, werden die Arbeitsprozesse in den kommenden Jahren durch eine gute und effektive Digitalisierung mit entsprechenden Scannern ergänzt. Somit arbeiten wir zukunftsorientiert und professionalisieren die gesamte Schulgemeinschaft in den immer wichtiger werdenden digitalen Kompetenzen“, urteilt Carsten Arntz abschließend.
Theme von Anders Norén — Hoch ↑